Einladung zum Konfirmandenkurs!

Wir starten in diesem Jahr im Mai mit dem Unterricht. Der Anmeldeabend ist am:

Dienstag, den 9.Mai um 19.00 Uhr
im Paul-Gerhardt-Haus in Mülheim-Kärlich, Poststraße 53

Dazu laden wir Sie und Ihre Tochter / Ihren Sohn herzlich ein.

Jeder Jugendliche kann zu unserem Konfi-Kurs kommen.
Wir überlegen gemeinsam, an was wir heute noch glauben können, wir reden über christliche Werte, über Gott, Leben und Sterben, Gut und Böse und vieles mehr.
Natürlich können auch die Jugendlichen ihre Themen und Probleme einbringen.

Der feierliche Abschluss ist die Konfirmation im April 2024 – in der Regel an den Samstagen bzw. Sonntagen nach Ostern, das ist abhängig von der Größe der Gruppe.
Wir möchten Sie bitten, am Abend der Anmeldung mit Ihrer Tochter / Ihrem Sohn
zu kommen. An diesem Termin stellen wir uns und unsere Arbeit und die Gemeinde vor. Wenn Sie Fragen haben, können diese an diesem Abend besprochen werden.

Wenn Sie an dem Abend keine Zeit haben schicken Sie bitte eine Mail oder rufen Sie mich an: astridmarina.stahlecker-burtscheidt@ekir.de Tel. 02630-1423 und wir verabreden uns zu einem anderen Zeitpunkt.

Der Konfirmandenunterricht ist in der Regel wöchentlich, freitags von 15.00 Uhr-17.00 Uhr, die ersten Termine stehen schon fest:
am 12. Mai, dann am 16. Juni und dann folgt schon die Freizeit.

Die geplante Konfirmandenfreizeit findet vom 23. Juni – 25. Juni 2023 in Maria Laach statt, daher benötigen wir schon bis zu dem 20. März 2023 eine Information darüber, ob Ihr Kind mit fährt.

Auf Ihr Kommen freue ich mich sehr.
Astrid Marina Stahlecker-Burtscheidt

März 2023

Liebe Konfirmandeneltern,
liebe Konfirmanden

nachdem wir uns im Februar die Frage gestellt haben: „Warum Gott Leid zulässt“ – werden wir uns im März Themen wie die Taufe und das Abendmahl beschäftigen.

Hier aber noch einige Informationen:

  1. Wer kann am 18. März bei dem Seniorennachmittag noch helfen?
    Einige haben sich gemeldet, aber insbesondere für den Abbau gegen 17.00 Uhr würden wir uns noch sehr über Unterstützung freuen.
  2. Aufgrund terminlicher Doppelungen werde ich entweder an dem 25. März abends oder an dem 26. März früh morgens schon nach Mülheim zurückfahren müssen, da ich den Gottesdienst feiern muss.
    Ich bitte hierfür für Verständnis.
    Die Aufsicht ist natürlich durch Frau Flemming, Frau Rech, Frau Anheier, Frau Höfner und Herrn Lermen gewährleistet.
  3. Die Generalprobe für diejenigen, die am
  4. April 23 konfirmiert werden ist am Freitag den 28.04. 2023 von 15.00-16.30 Uhr

Für diejenigen, die am

  1. April 23 konfirmiert werden am Freitag, den 28.04. 2023 von 16.30 Uhr-ca. 18.00 Uhr

Für diejenigen, die am

  1. Mai 23 konfirmiert werden, am Freitag den 05.05. 2023 von 15.00 – 16.30 Uhr
  2. Wir hatten am Elternabend verabredet, dass ohne Blitz fotografiert werden kann.
    Am Tag der Konfirmation wäre es gut, wenn die Jugendlichen ca. 20 Minuten früher da wären, dann können Fotos in der Kirche gemacht werden.
  3. Bitte die Konfirmationssprüche vor der Freizeit abgeben- mit Namen, Stellenangabe und den Arbeitsaufträgen.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Ansonsten freue ich mich über eine Rückmeldung.
Mit lieben Grüßen

Marina Stahlecker Burtscheidt

November 2022

Liebe Konfirmandeneltern,
liebe Konfirmanden,

Ich hoffe, Sie und Ihr hattet entspannte Herbstferien. Leider hat das ja mit dem Film in den Ferien gar nicht funktioniert- es haben 5 von ca. 34 abgesagt, einer von euch war gekommen. Schade.

Der November ist der Monat, in dem die Endlichkeit Thema ist. Die Gräber werden geschmückt, der Verstorbenen erinnern wir uns im Gottesdienst am Samstag den 19. 11. 2022 um 18.00 Uhr und auch am Ewigkeitssonntag. Vorher gedenken wir am Volkstrauertag, dem 13. 11. 2022 im Gottesdienst der Opfer von Krieg und Gewalt. Diesen Gottesdienst feiert Prädikant Harald Kruse. Wichtige und schwere Themen, die aber unser Menschsein zutiefst bestimmen. Und auch für Jugendliche von Bedeutung sind.

Aber auch andere Themen wird es geben: am 18. November wird Frau Rahn vom Diakonischen Werk uns über die Arbeit der Diakonie informieren und Einblicke in ihre praktische Arbeit geben.

Und wie schon angekündigt für die Eltern gibt es am 30.11. 2022 um 18.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Pubertät“ von Frau Hallerbach (Erziehungswissenschaftlerin des Diakonischen Werkes).
Ich hoffe, dass dieses Thema Interesse bei Ihnen findet.

Das Angebot Tanzkurs wird richtig gut angenommen, darüber freue ich mich.

Und dann ein Ausblick auf das kommende Jahr:

Vom 24.März- 26. März 2023 findet die Freizeit in Maria Laach statt!
Wir versuchen die aktuellen KonfiBriefe immer auf die Homepage zu setzten.

Mit lieben Grüßen Marina Stahlecker Burtscheidt

Oktober 2022

Liebe Konfirmandeneltern,

liebe Konfirmanden,

an all diejenigen, die beim „Seniorennachmittag „Cafelilalebendig“ geholfen haben ein ganz großes Dankeschön! Einige der Senioren haben angerufen und ausdrücklich die Jugendlichen, also euch, gelobt. Toll, dass ihr mitgemacht habt. Klasse war auch, dass einige es geschafft haben eine Fürbitte im Gottesdienst zu beten! Also nur Mut, meldet euch.

Im Oktober steht zum einen das Thema „Schöpfung“ im Mittelpunkt. Leben ist Geschenk. Es liegt nicht in unserer Hand. Wer dankt, denkt daran, dass kaum etwas in seinem Leben selbstverständlich ist: angefangen von den Menschen, die ihm wichtig sind, über all seine Talente und Fähigkeiten. Dabei geht es natürlich nicht um wissenschaftliche Theorien zur Evolution. Sondern es geht um die Deutung des Menschen: woher wir kommen, wer wir sind und wohin wir gehen. Auch die Welt kann unterschiedlich betrachtet werden: die Physik beschreibt einen Baum anders, als ein Künstler. Und ein Gläubiger sieht im Baum ein Geschenk Gottes und damit als etwas, das bewahrt und behütet werden muss.

Aber der Oktober hat auch das Thema „Reformation“.

Wir feiern natürlich am 31.10. 2022 um 18.00 Uhr in der Friedenskirche unseren Gottesdienst.

Alle KonfirmandInnen sind herzlich eingeladen am 28. Oktober um 16.00 Uhr mit mir den Film: „Martin Luther“ im Gemeindehaus anzuschauen. Hier wäre eine Rückmeldung wichtig, wer nicht kommen kann.

Und ein kurzer Ausblick auf den November: am 30.11. 2022 um 18.30 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „Pubertät“ von Frau Hallerbach (Erziehungswissenschaftlerin des Diakonischen Werkes).

Die Schnupperstunde für den Tanzkurs findet am 7.10. 2022 nach dem Konfiunterricht statt, also 17.30 Uhr.

Ob am 4. November 2022 Konfirmandenunterricht stattfindet kann ich leider aus dienstlichen Gründen erst Mitte Oktober bekannt geben- es wird auch auf der Homepage veröffentlicht.

Euch und Ihnen einen gesegneten Oktober.

Mit lieben Grüßen Marina Stahlecker Burtscheidt

Termine

Übersicht der Termine für die Konfirmanden 2023

Der Konfirmandenunterricht am 03.03.2023 fällt aus !!

FAQ

Wer?

Alle Jugendlichen des Jahrgangs werden von uns angeschrieben. Solltest du keine Post von uns bekommen, kannst du auch einfach bei uns anrufen und das Anmeldeformular ausfüllen. Weitere Termine schicken wir dir dann per Post zu!

Wann?

Jeden Freitag treffen wir uns von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Gemeindehaus in Mülheim-Kärlich, in der Poststraße. (Paul-Gerhardt-Haus)

Wer leitet den Kurs?

Unserer Pfarrerin, Frau Marina Stahlecker-Burtscheidt.

Was muss ich (auswendig) lernen?

Während dem 1 Jahr sprechen wir regelmäßig gemeinsam das „Vater unser“ und das Glaubensbekenntnis, daher können in der Regel alle Jugendlichen am Ende der Zeit diese Texte auswendig. Hausaufgaben geben wir nicht auf!

Gibt es Konfirmations-Prüfungen?

Früher gab es am Ende des Konfi-Unterrichtes eine richtige Prüfung – hier in unserer Gemeinde gibt es keine Prüfungen mehr!!  Wir feiern gemeinsam einen „Vorstellungsgottesdienst“ , einen Gottesdienst, in dem die Konfirmandinnen und Konfirmanden etwas von dem erzählen und darstellen, was sie gelernt haben und was sie beschäftigt.

Muss ich während meiner Konfi-Zeit zum Gottesdienst gehen?

Als Christ oder Christin gehört man zu einer Gemeinde: zur christlichen Gemeinschaft. Und eine wichtige Veranstaltung dieser Gemeinschaft ist der wöchentliche Gottesdienst. Ihn kennen zu lernen, gehört deshalb zum Christ sein dazu – und nicht nur für Konfis! Klar: wer noch nicht so oft dort war, für den ist so ein Gottesdienst mit seinen Liedern und Gebeten vielleicht etwas fremd. Das ist aber völlig normal: Wer zum ersten mal ein Fußballspiel sieht, wird die Regeln auch nicht auf Anhieb kapieren. Am besten ist es, einfach ein paar Mal hintereinander konsequent zur Kirche zu gehen. Denn wer sich in die Lieder und die Liturgie eingehört hat, wird sich im Gottesdienst auch nicht mehr so fremd fühlen.

Wie oft muss ich zum Gottesdienst gehen?

Unser Presbyterium möchte, dass ihr in diesem 1 Jahr 12 mal einen Gottesdienst besucht – das ist gut zu schaffen, da auch die Familiengottesdienste und natürlich die von euch gestalteten Gottesdienste mitgezählt werden.

Kann es passieren, dass ich von der Konfirmation ausgeschlossen werden?

Ja, aber sowas kommt selten vor. Bevor das passiert, wird auf jeden Fall noch mal mit der Konfirmandin / dem Konfirmanden und meistens auch den Eltern darüber gesprochen.

Kann ich für meinen Konfi-Unterricht die Gemeinde wechseln?

Grundsätzlich ja. Wichtig ist, mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin aus der alten und neuen Gemeinde darüber zu sprechen.

Was ziehe ich zur Konfirmation an?

Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es nur noch in wenigen Gemeinden. Am besten bespricht man mit den Eltern, was am liebsten selbst anziehen möchte und was zu diesem festlichen Anlass passt. In manchen Gemeinden spricht auch der Konfi-Kurs selbst darüber, was man zum Fest anziehen sollte.

Welche Bedeutung haben Paten und Patinnen?

Paten und Patinnen werden zur Konfirmation eingeladen. Sie hatten bei der Taufe versprochen, mitverantwortlich zu sein für den Glauben ihres „Patenkindes“. Mit der Konfirmation übernimmst du nun selbst die Verantwortung für deinen Glauben – deine Patinnen und Paten werden quasi „arbeitslos“. Das heißt aber nicht, dass nun jeder Kontakt zu ihnen abbrechen muss …

Was ändert sich mit der Konfirmation?

Mit der Konfirmation bist du voll verantwortliches Mitglied deiner Kirchengemeinde. Du darfst den Kirchenvorstand deiner Gemeinde mitwählen. Außerdem darfst du nun in den meisten Gemeinden auch selbst Pate oder Patin werden.

Kann man für die Familie Plätze in der Kirche reservieren?

Nein – wir feiern extra mehrere Konfirmationsgottesdienste, damit wirklich alle Menschen, die mit uns feiern wollen einen Platz bekommen können.

Darf man im Konfirmationsgottesdienst fotografieren und filmen?

So schön Erinnerungen an die Konfirmation auch sind: Wenn alle Kirchenbesucherinnen und -besucher während des Gottesdienstes fotografieren, geht die Veranstaltung in einem Blitzlichtgewitter unter. Wir organisieren einen guten Fotographen, der von euch allen Einzel und Gruppenbilder macht und diese am jeweils darauffolgenden Dienstagabend im Gemeindehaus in der Poststraße ausstellt.

Wie lange dauert ein Konfirmationsgottesdienst?

In der Regel etwa 90 Minuten – je nachdem, wie viele Menschen gerne das Abendmahl feiern, wie viele Lieder gesungen werden und wie lange die Pfarrerin predigt.

Was ist ein „Vorstellungsgottesdienst“ vor der Konfirmation?

Der Vorstellungsgottesdienst findet gegen Ende der Konfirmandenzeit statt. Darin stellt sich die Konfi-Gruppe und was ihr wichtig ist der Gemeinde in vor. Wir feiern diesen Gottesdienst immer Ende Januar in der Friedenskirche in Mülheim Kärlich.

Wer wird zur Konfirmation eingeladen?

Dafür gibt es keine Vorschriften. Üblich sind: Familie, Großeltern, Taufpaten und Taufpatinnen, aber auch alle, die dir in deinem bisherigen Leben wichtig waren. Vielleicht auch eine gute Freundin / einen Freund? Sprich dich mit deinen Eltern ab, wer auf der Gästeliste stehen soll.

War’s das?

Nach der Konfirmation ist alles aus? Das wäre schade! Organisier doch jetzt schon mal ein Nachtreffen. Vielleicht einen Monat nach der Konfirmation?