Letzte Hilfe Kurse greifen die Erste-Hilfe-Idee auf und vermitteln Grund- kenntnisse für Jedermann. Sie ermöglichen eine erste Auseinandersetzung mit dem Sterben. Weiter geben sie theoretische und praktische Hilfestellungen für die Begleitung eines Menschen in seiner letzten Lebensphase und die Erhaltung seiner individuellen Lebensqualität.
Kursinhalt: – Sterben ist ein Teil des Lebens (z. B. Wie erkennt man Sterben? Der Sterbeprozess) – Vorsorgen und Entscheiden (z. B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, ethische Entscheidungen) – Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern (z. B. Symptomlinderung, Ernährung, Mundpflege am Lebensende) – Abschied nehmen (z. B. Rituale, Trauer)
Der Ausschuss Erwachsenenbildung und Ökumene läd sie dazu ein.
Wann: Freitag 30.06.2023 von 16.30 bis ca. 19.30 Uhr Wo: Paul-Gerhardt-Haus, Poststraße 53, 56218 Mülheim-Kärlich
Referenten: Frau Josefina-Hannappel Frau Manuela Stebel
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Menschen begrenzt. Wir bitten um eine Anmeldung, bis zum 23.06.2023, diese richten Sie an:
Telefon Gemeindebüro: 02630-957399 oder gemeindebuero_urmitz-muelheim@ekir.de
Was für eine Zusammensetzung denken jetzt bestimmt viele von Ihnen. Gewagt. Aber ich möchte es versuchen. Inneres Gleichgewicht, Körper, Geist und Seele Zeit und Raum geben. Danach sehnen sich viele. Ich möchte klein beginnen. Mit Auszeiten. Mit Entspannung. Daran möchte ich mich wagen, aber nicht alleine. Chiara Baulig wird mit Körperübungen die Abende begleiten, dann werden wir uns verschiedenen spirituellen Themen zuwenden. Maria und Martha wird einen Abend füllen- es wird um Balance gehen, um den Bauch, um den festen Stand.
Es ist ein Versuch und ich lade Sie ein, mitzumachen. Auszuprobieren.
Wann: am 19. Mai, am 2. Juni und am 9. Juni jeweils von 18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Mülheim-Kärlich.
Wer Interesse hat kann einfach kommen, zur besseren Vorbereitung freuen wir uns über Anmeldungen! Sie brauchen eine Isomatte und ein Handtuch, damit sie weicher liegen. Bequeme Kleidung ist sinnvoll.
Gemeinsam lecker frühstücken, ist die Idee des geteilten Frühstücks. Jeder ist eingeladen, etwas zum morgendlichen Schmaus mitzubringen, zB. Marmelade, Brot, Wurst, Käse oder wonach Ihnen sonst der Sinn steht. Für Kaffee ist gesorgt.
Dienstag, 16.05.2023 von 09.00 bis 11.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Poststraße 53, 56218 Mülheim-Kärlich
Der Ausschuss für Erwachsenenbildung und Ökumene (EBÖ) lädt auch in diesem Jahr wieder alle Wanderfreunde aus unserer Gemeinde sowie deren Familienangehörige, Freunde und Bekannte – gleich welcher Konfession – ganz herzlich zu einer Gemeindewanderung ein. Die diesjährige, bereits 12. Gemeindewanderung findet am Sonntag, den 21. Mai 2023 von Osterspai nach Kamp-Bornhofen statt.
In diesem Jahr sind wir auf dem Rheinsteig unterwegs. Der große Unterschied zu unseren anderen Wanderungen am Rhein ist, dass sich die Anstiege dieses Mal in Grenzen halten! Wenn das keine Motivation ist, dieses Mal dabei zu sein. Treffpunkt ist der Bahnhof von Osterspai, wo unmittelbar davor ein Parkplatz zur Verfügung steht. Wir treffen uns dort um 11 Uhr mit denen, die mit dem Zug anreisen.
Wie versprochen geht es sehr gemütlich los. Nach einem kurzen Stück durch die Wohnsiedlung führt der Weg durch die Natur, an Wiesen und alten Obstbäumen entlang. Nach wenigen Kilometern sind wir bereits in der Gemeinde Filsen. Die Gemeinde macht bereits seit Jahren von sich reden: Sie hat einen Kirschbaumlehrpfad errichtet. Wir dürfen hier die Kirschen offiziell pflücken! Wenn wir Glück haben, sind die frühen Sorten schon reif. Lassen wir uns überraschen…
Die kleine Stärkung wird uns jedenfalls guttun, denn nach 3,5 km kommt dann doch ein Anstieg.
Die Belohnung dafür lässt aber nicht lange auf sich warten, denn einen phantastischen Blick auf Boppard und die Weinberge vom Bopparder Hamm werden wir erleben. Mit dem Blick nach Süden sehen wir auch unser Ziel: Kamp-Bornhofen und die Burg Sterrenberg. Wir gehen, oben angekommen, wieder sehr gemütlich einige Kilometer den Höhenweg entlang. Immer mal wieder haben wir Ausblicke auf den Rhein. Je nach Wetter und Kondition besteht bei dieser Wanderung die Gelegenheit, die Wanderung zu verkürzen. Man könnte den Pfad, der nach unten führt, nehmen und kommt nach insgesamt ca. 9 km dann direkt am Bahnhof von Kamp-Bornhofen an. Unser gemeinsames Ziel wäre aber trotzdem ein sehr gemütliches Lokal, direkt gegenüber dem Wallfahrtkloster am Ende des Ortes, in dem wir uns dann später wieder treffen. Wir anderen wandern weiter den Höhenweg entlang und gelangen in einen dichten alten Wald, der uns den Rest des Weges Schatten spenden wird. Auf breiten Wegen wandern wir leichtfüßig mal auf, mal ab, bis wir dann zum Ende der Wanderung, den Serpentinen folgend, wieder nach unten kommen. Unerwartet stehen wir jetzt auf einer Straße oberhalb des Wallfahrtsklosters von Kamp-Bornhofen, unserem Ziel. Ein Highlight steht aber noch aus. Da wir jetzt sehr nah an der Burg Sterrenberg sind, lassen wir uns den Abstecher dorthin nicht nehmen. Wir werden mit einer sehr liebevoll restaurierten Burg und einer sagenhaften Aussicht belohnt. Hier ist in jedem Fall eine Pause angesagt, um alles entsprechend würdigen zu können. Von hier aus trennen uns nur noch 30 Minuten Fußweg, um die reservierten Plätze in dem gebuchten Lokal einnehmen zu können. Werden wir unsere übrigen Mitwanderer dort auch treffen? Wir hoffen sehr. Es wird uns schwer fallen diesen außergewöhnlich gemütlichen Ort zu verlassen. Zunächst einmal bleiben wir aber noch zusammen, da wir noch ein Stück gemeinsam durch den Ort zum Bahnhof gehen. Der Zug bringt uns dann wieder zum Ausgangspunkt nach Osterspai zurück. Ein unvergesslicher Tag wird hinter uns liegen. Wie immer, bieten wir die Möglichkeit an, mit dem Zug, mit dem Auto oder durch eine Mitfahrgelegenheit nach Osterspai zu kommen.
Hier noch einmal die wichtigsten Daten: Tag der Wanderung: Sonntag, 21. Mai 2023 Anmeldeschluss: Montag, 15. Mai 2023 Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof von Osterspai Uhrzeit: 11 Uhr Gesamtlänge ca. 13 km Lokal für die Einkehr nach der Wanderung: Landhotel Becker
Bitte melden Sie sich bis spätestens 15. Mai 2023 mit dem beigefügten Anmeldeformular im Pfarrbüro der Evangelischen Kirchengemeinde Urmitz-Mülheim an!
Für den Ausschuss EBÖ: Ralf Behnsen und Hartmut Müller-Rentschler
Donnerstag den 27. April 2023 von 14.30 Uhr-17.00 Uhr Du und Ich – Er und Sie – Wir und Ihr
Warum: Skat oder Halma spielen, Reden und Kaffee trinken, Stricken lernen, Menschen treffen Wo: im Haus der Begegnung in Rübenach, Am Mühlenteich 4 Wie oft: jeden vierten Donnerstag im Monat
Ein buntes Miteinander beim Offen Treff in Rübenach. Es werden gemeinsam Rummikup, Mensch Ärgere Dich nicht, Kniffel, Halma und anderes gespielt. Hier heißt unter anderem gut aufpassen oder auch nicht ärgern, wenn man zum x-ten Mal herausgeschmissen wird. Wer nicht mobil ist ruft bitte im Gemeindebüro unter 02630-957399 an, damit Fahrmöglichkeiten organisiert werden können, denn auch Menschen aus Mülheim, Bassenheim, Kärlich, Urmitz, Kettig ……… sind uns herzlich willkommen.
Wir starten in diesem Jahr im Mai mit dem Unterricht. Der Anmeldeabend ist am:
Dienstag, den 9.Mai um 19.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus in Mülheim-Kärlich, Poststraße 53
Dazu laden wir Sie und Ihre Tochter / Ihren Sohn herzlich ein.
Jeder Jugendliche kann zu unserem Konfi-Kurs kommen. Wir überlegen gemeinsam, an was wir heute noch glauben können, wir reden über christliche Werte, über Gott, Leben und Sterben, Gut und Böse und vieles mehr. Natürlich können auch die Jugendlichen ihre Themen und Probleme einbringen.
Der feierliche Abschluss ist die Konfirmation im April 2024 – in der Regel an den Samstagen bzw. Sonntagen nach Ostern, das ist abhängig von der Größe der Gruppe. Wir möchten Sie bitten, am Abend der Anmeldung mit Ihrer Tochter / Ihrem Sohn zu kommen. An diesem Termin stellen wir uns und unsere Arbeit und die Gemeinde vor. Wenn Sie Fragen haben, können diese an diesem Abend besprochen werden.
Wenn Sie an dem Abend keine Zeit haben schicken Sie bitte eine Mail oder rufen Sie mich an: astridmarina.stahlecker-burtscheidt@ekir.de Tel. 02630-1423 und wir verabreden uns zu einem anderen Zeitpunkt.
Der Konfirmandenunterricht ist in der Regel wöchentlich, freitags von 15.00 Uhr-17.00 Uhr, die ersten Termine stehen schon fest: am 12. Mai, dann am 16. Juni und dann folgt schon die Freizeit.
Die geplante Konfirmandenfreizeit findet vom 23. Juni – 25. Juni 2023 in Maria Laach statt, daher benötigen wir schon bis zu dem 20. März 2023 eine Information darüber, ob Ihr Kind mit fährt.
Auf Ihr Kommen freue ich mich sehr. Astrid Marina Stahlecker-Burtscheidt
Jetzt ist die Zeit… für den Kirchentag 2023 in Nürnberg Vom 7. bis 11. Juni 2023 ist es endlich so weit: Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet nach vier Jahren Pause wieder statt. Doch was genau ist der Kirchentag eigentlich? Wer sich darunter vorstellt, einen Tag in einer Kirche zu verbringen, liegt falsch. Kirchentag ist viel mehr! Fünf Tage Großveranstaltung, die Vielfältiges zu bieten hat. Bei ungefähr 2.000 Veranstaltungen ist für alle etwas dabei. Teilnehmende können sich ein individuelles Programm zusammenstellen, ganz nach ihren eigenen Interessen. Kirchentag ist es ein großes Anliegen, aktuelle Herausforderungen in den Blick zu nehmen und Menschen eine Plattform zu geben. Wer gerne selbst Hand anlegt, sollte sich einmal durch das Workshop-Angebot blättern. Kirchentag ist einmalig! Das Allerwichtigste beim Kirchentag sind die Menschen selbst. Die Gemeinschaft und der Austausch untereinander stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Egal, ob allein, mit der eigenen Freundes-oder Gemeinde-Gruppe oder der eigenen Familie; einsam wird auf dem Kirchentag niemand sein. Der Kirchentag steht dabei unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15); vielleicht ist es ja auch für Sie an der Zeit, für ein paar Tage aus dem Alltag auszubrechen und zum Kirchentag zu kommen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket unter kirchentag.de/tickets! Fränkische Gastfreundschaft Mit dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag kommt der Kirchentag nach gut 40 Jahren das erste Mal wieder nach Nürnberg. Menschen in der Region rund um Nürnberg und Fürth steht als Gastgeber:innen ein ganz besonderes Kirchentagserlebnis bevor. Sie können sich zum Beispiel selbst mit eigenen Programmbeiträgen einbringen beim „Abend der Begegnung“, das Straßenfest zu Beginn des Kirchentages. Im wahrsten Sinne des Wortes werden Nürnberger:innen und Fürther:innen auch Gäste beherbergen, indem Sie ein privates Quartier in Form einer Schlafcouch oder Gästezimmer anbieten. Auf diese Weise erleben sie einen ganz besonderen Austausch mit Teilnehmenden des Kirchentages. Den Kirchentag bei sich zu Besuch zu haben, verspricht in jedem Fall, fünf Tage keine Langeweile und jede Menge toller Erfahrungen! Weitere Informationen finden Sie unter kirchentag.de
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unseren Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet und nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Notwendige Cookie sind erforderlich für den Aufbau der Webseite. Diese bilden eine Grundlage für Sicherheit und Funktionalität der Webseite. Des Weiteren werden in diesen Cookies KEINE personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet.