Konfirmandenkurs 2024

Konfirmandenkurs 2024

Wir starten in diesem Jahr im Mai mit dem Unterricht.

Angedacht ist, dass sie monatlich einen kurzen Brief erhalten mit den aktuellen Themen und Terminen – dieser ist dann auch auf der Homepage zu finden.

Leider kann die Freizeit nicht stattfinden- es gab nur 4 Anmeldungen.

Der Konfirmandenunterricht ist in der Regel wöchentlich, freitags von 15.00 Uhr-17.00 Uhr. Die ersten Termine stehen schon fest:

am 12. Mai, dann am 16. Juni und leider erst wieder am 7. Juli 2023

Jeden Sonntag feiern wir Gottesdienste in der Friedenskirche – regelmäßige Besuche sind Teil des Unterrichts und werden mit einer Unterschrift festgehalten.

Wir freuen uns, wenn Ihr in der Gemeinde aktiv mitarbeitet.

Am 17. Juni gestalten wir einen bunten Nachmittag – hier brauchen wir immer Hilfe (Kuchen austeilen, Waffeln backen, Stühle stellen….) – wer zwischen 14.30 – 17.00 Uhr Zeit hat meldet sich bitte bei mir!

Dafür gibt es natürlich auch Unterschriften!

Über Kuchenspenden freuen wir uns auch sehr.(Bitte kein Sahnekuchen)

Wir versuchen die aktuellen Unterrichtstermine auf unserer Homepage zu veröffentlichen.

Wenn Sie an dem Anmeldeabend keine Zeit hatten schicken Sie bitte eine Mail oder rufen Sie mich an: astridmarina.stahlecker-burtscheidt@ekir.de Tel. 02630-1423 und wir verabreden uns zu einem anderen Zeitpunkt.

Ich freue mich auf unsere Treffen.

Marina Stahlecker-Burtscheidt

Weltgesundheitsorganisation

Am 10.09.2003 haben die Weltgesundsheitsorganisation (WHO) und die internationale Association for Suicide Prevention (iASP) erstmals den 10.09. als Welttag der Suizidprävention ausgerufen.

Aus diesem Anlass findet am 09.09.2023 ein Gedenkgottesdienst in der Friedenskirche in Mülheim Kärlich um 18.00 Uhr statt, gestaltet von der AGUS-Gruppe (Angehörige Um Suizid) Koblenz und Umgebung.

Mit Texten und Musik zum Thema und dem Hinweis auf Mut machende Kraftquellen.
Angehörige, Freunde, Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen.

„Wir kommen zusammen“

„Wir kommen zusammen!“

Der „Kleine evangelische Kirchentag 2023“ in Andernach

Bereits im letzten Jahr wurde in Andernach ein „Kleiner evangelischer Kirchentag“ durchgeführt. Diskussionsforen, Gottesdienst, Essen und Trinken, Infostände, Gespräche und Austausch – all das gab es an diesem Tag und wurde begeistert aufgenommen.

Der Tag stand unter dem Motto „Leben mit einer Vision“ und tatsächlich konnten aus den Diskussionsforen Visionen und Leitgedanken mitgenommen werden, die jetzt die Arbeit der Kirchengemeinde prägen.

So groß die positive Resonanz auch war, an diesem Tag hat man immer wieder die Frage gehört: „Warum machen nicht mehr Gemeinden mit?“

Und genau dieser Gedanke wurde bei den Treffen der Presbyterien der „Nette-Region“ aufgenommen und in diesem Jahr umgesetzt: Gleich sechs Gemeinden (Andernach, Plaidt, Mayen, Mendig, Weißenthurm und Winningen) aus der Nette-Region planen gemeinsam die Veranstaltung in der Andernacher Christuskirche. Der „Kleine evangelische Kirchentag“ wird am Sonntag, 16. Juli stattfinden. Das Thema für diesen Tag wurde bereits gefunden und könnte nicht passender sein: „Wir kommen zusammen!“

Geplant ist folgender Ablauf:

9:00-10:00 Uhr: Gemeinsames Frühstück

10:15-11:15 Uhr: Diskussionsforen (Ökologie/Schöpfung bewahren; Ökumene; Migration)

11:30-12:30 Uhr: Gottesdienst

Ab 12:30 Uhr: Essen und Infostände, Gespräche und Austausch

15:00 Uhr-15:15 Uhr:  Musik zum Ausklang, Verabschiedung/Schlusssegen

Schön wäre es, wenn möglichst viele Teilnehmer aus allen Gemeinden an diesem Tag zusammenkommen würden. Das, was hier besprochen und diskutiert wird, wird sicherlich auch in die Zusammenarbeit der Gemeinde der Nette-Region einfließen.

Literaturgottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus

Was für Wunder können sich in Beziehungen ereignen – sogar während einer Therapiesitzung

 Am 11. März um 18.00 Uhr wurden über 50 Besucher Zeugen einer wunderbaren Therapiesitzung.

Unter der Leitung von Herrn Frey gestalteten er, seine Frau, Herr Willi Weber und Frau Lellmann eine wunderbare Darstellung des kabarettistischen Stückes:  

Die Wunderübung von Daniel Glattauer.

Der Paartherapeut Harald (Willi Weber) soll helfen, die Beziehung von Joana und Valentin, die an einem Tiefpunkt angelangt zu sein scheint, wieder zu normalisieren.

Doch er bekommt die beiden Streithähne trotz bewährter spezieller Übungen nicht in den Griff. Schließlich weiß Joana (Frau Frey) immer schon vorher, was ihr Ehemann sagen will. Dafür straft Valentin (Herr Frey) seine Frau mit Gefühlskälte, nimmt ihre Vorhaltungen als gegeben hin und sieht keinen Grund, weshalb er sich ändern sollte. Aber auch Harald hat Probleme. In der Sitzung kommt es dann zum Eklat …

Musikalisch wurde der Abend umrahmt von den Geschwistern Philip und Anastasia Kalter, (Geige und Klavier) für ihre herausragende Darbietung erhielten sie viel Applaus.

Der Ausschuss für Erwachsenenbildung und Ökumene (EBÖ) hatte nach der Darbietung alle herzlich eingeladen und es wurde viel diskutiert und gelacht.

Die nächsten Veranstaltungen sind schon in Planung- eine Wanderung und ein Ausflug werden demnächst angekündigt.

Für den Ausschuss EBÖ: Hartmut Müller-Rentschler und Gunter Frey

Frühling lässt sein blaues Band flattern durch die Lüfte,

ja am 18. März 2023 waren die Temperaturen frühlingshaft und die Stimmung im Gemeindehaus fröhlich und ausgelassen.

Das Team CafeLilaLebenswert hatte Kuchen und Salate (auch zum Mitnehmen) selber gemacht, einige wurden auch von Freunden und Bekannten liebevoll zubereitet.

Eine Bowle zur Begrüßung, Musik von DJ „Dieda“ danach Bingo und Montagsmaler, mit blumigen Preisen.

Ehrenamtliche und Presbyter der Gemeinde hatten diesen Nachmittag organisiert und unglaublich viele Konfirmanden und auch ehemalige Konfirmandinnen haben voller Begeisterung geholfen.

Zwei Stunden einfach mal reden, lachen, rätseln, lecker essen.

Der Alltag nimmt uns oft so in Beschlag und die schlechten Nachrichten sind oft so niederdrückend, dass eine solche Auszeit richtig kostbar ist.

Wir danken allen, die gekommen sind und mit uns gefeiert haben und wir danken allen, die uns unterstützt haben.

Und wir freuen uns auf unseren nächsten Nachmittag Sommer, Sonne, Sonnschein“!

Dresden ist eine Reise wert

Dresden ist eine Reise wert

Spätestens nach der Powerpoint Präsentation von Norbert Besmens am 14. März 2023 im Evangelischen Gemeindehaus waren alle Anwesenden dieser Meinung: „Wann fahren wir denn mal nach Dresden?“ – das war die Reaktion auf den liebevoll gestalteten informativen Vortrag von unserem Presbyter Norbert Besmens.

Ein historischer Rückblick eröffnete den Vortrag – an der Geschichte von Dresden, als Drezdany – erstmals urkundlich erwähnt – kann die wechselvolle Geschichte Deutschlands erahnt werden.

Aufbau und Zerstörung, Kultur und Krieg, Ruinen und Kunstdenkmäler – unendlich viel hat sich hier ereignet.

Bilder von der Semper Oper, dem Zwinger, der Frauenkirche um nur einige zu nennen ließen uns staunend zurück. Einige kannten Dresden aus ihrer Kindheit und erzählten von den Erlebnissen und den Veränderungen die diese wunderbare Stadt – auch Elbflorenz genannt – durchgemacht hat.

Kaffee und Kuchen umrahmten den Nachmittag und es bleibt erst einmal nur Vielen Dank Norbert Besmens.

Von vielen Anwesenden kam der Wunsch auf, dass wir im Herbst eine weiter Stadt näher kennen lernen und Herr Besmens hat sich bereit erklärt uns dann Hamburg vor Augen zu führen.

 

Tafel

Die Tafel ist eine Möglichkeit Bedürftigen Lebensmittel auszugeben, die sonst vernichtet werden würden. Dafür sind viele Ehrenamtliche Kräfte für die Menschen im Einsatz, um die Spenden einzusammeln und auszugeben.

Im Gemeindezentrum (Paul-Gerhardt-Haus) der evangelischen Kirche Urmitz-Mülheim ist keine Ausgabestelle mehr. Hier finden Sie die aktuellen Ausgabestellen.

Bildergallerie

Kalender

[sz-calendar calendar=“k866ler8fjrcb28un174u50mq8@group.calendar.google.com“ mode=“MONTH“ weekstart=“2″ language=“de“ timezone=“Europe/Berlin“ width=“auto“ height=“auto“ showtitle=“n“ shownavs=“y“ showdate=“y“ showprint=“y“ showcalendars=“y“ showtimezone=“y“ /]